Sie nennen es Fortschritt.
Doch das Eis unter unseren Füßen knackt —
nicht leise, nicht plötzlich,
sondern wie eine Mahnung, die wir ignorieren.
Sie fliegen zum Mars,
doch wissen nicht, wie man Bäume rettet.
Raketen starten.
Wälder brennen.
Und wir?
Schauen zu, durch Displays, mit Akku-Prozent im Blick.
Der Planet ruft.
Nicht poetisch.
Sondern mit Fluten,
mit Feuer,
mit Fieber.
Doch wir hören ihn durch Noise-Cancellation.
Weghören ist Trend.
Ignorieren hat Stil.
Und Empathie?
Hat keine Bluetooth-Verbindung.
Während Reiche die Welt besitzen,
besitzen andere nicht mal die Option zu träumen.
Ungleichheit ist kein Nebeneffekt.
Sie ist eingebaut.
Systematisch.
Strukturell.
Brutal.
Und mitten darin:
digitale Entfremdung.
Wir liken statt zu lieben.
Swipen statt zu sprechen.
Fühlen in Emojis.
Denken in Trends.
Wir verlieren uns — pixelweise.
Doch Hoffnung?
Ist radikal.
Ist unbequem.
Ist laut.
Wenn wir aufstehen,
nicht nur virtuell,
sondern körperlich,
menschlich,
wütend —
dann wird aus Stille Sturm.
Und aus Sturm Bewegung.
Denn wir sind mehr als Algorithmen.
Mehr als Konsum.
Mehr als Zuschauer.
Wir sind die Zeilen,
die nicht gelöscht werden.
Die Stimmen,
die nicht verstummen.
Die Zukunft,
die nicht nur berechnet,
sondern gelebt wird.
Kategorie: Standard
-
-
Sie scrollen sich durch Filterblasen,
mit Meinungen wie scharfen Phasen.
Likes als Lob, doch kein Verstehen,
nur Lärm, der bleibt, statt wirklich Gehen.Die Straßen voll von schnellen Schritten,
die Welt dreht sich – doch nicht in Mitten
von Herz und Hand, von Sinn und Mut,
nur schneller weiter, nie ist’s gut.Kinder träumen von Likes, nicht Licht,
von Followern statt vom Gesicht
der echten Nähe, die mal bleibt,
nicht einfach postet, sich verzeiht.Die Alten klagen – zu Recht vielleicht?
Denn Wert zerfällt im grellen Licht
von Status, Marken, Ego-Trips,
von „Ich zuerst“ und „Alles Nichts“.Doch da – ein Aufbruch, zaghaft laut:
Menschen, die sich wieder trauen.
Die fragen, streiten, machen Dampf,
sind keine Fassade, kein Konsum-Kram.Sie bauen aus Gedanken Brücken,
lassen Widerspruch nicht wegrücken,
sie sagen: „Nein“ zu leerem Schein
und laden Zukunft selbst hinein.